
Rückblick August 2022
- Schwache Zielmärkte (u.a. DAX -5% / MDAX: -8%)
- FUNDament Total Return: +2,4% im August / +18,5% seit Jahresanfang
- Ausblick: Inflationsszenario verfestigt sich
Liebe Investorinnen & Investoren,
liebe Interessentinnen & Interessenten,
in einem unverändert herausfordernden Umfeld (DAX: -5%, MDAX: -8%) konnte sich der FUNDament Total Return weiter positiv entwickeln und schloss den Berichtsmonat mit einem Anstieg i.H.v. rund 2,4% ab (seit Jahresanfang: +18,5%). Positiv beigetragen haben zum einen die Absicherungen des Fonds, sowie auf Einzeltitelebene Euronav (0,6%) und Var Energi (+0,6%). Belastet wurde der Fonds insbesondere durch TAG Immobilien (-0,3%) und BioNTech (-0,3%). Die Nettoaktienquote belief sich zum Monatsultimo auf unter 20%. Im Berichtszeitraum wurde die geographische Diversifikation zu Lasten der Eurozone weiter fortgesetzt.
Unser Basis-Szenario einer Rezession bei gleichzeitig hoher Inflation wird zunehmend wahrscheinlicher. Hohe Energiekosten sowie ein starker Dollar belasten das Wirtschaftswachstum weltweit. Hinzu kommt, dass die öffentliche Hand die Angebotslücke in der Energieversorgung durch eine Sanktionierung der energieproduzierenden Unternehmen bei gleichzeitiger Subventionierung des Energieverbrauchs „bekämpft“. Dies verfestigt und beschleunigt erfahrungsgemäss die Inflation. Problematisch wird in den kommenden Jahren auch, dass „Blue Sky Szenarien“ einer auf erneuerbaren Energie beruhenden Energieversorgung zunehmend herausfordernder werden. Neben offenen Fragen der Netzstabilität geht z.B. der CEO des französischen Kabelherstellers Nexans davon aus, dass Kupfer - ein für die Energiewende zwingend benötigter Rohstoff - in den kommenden Jahren zunehmend knapp wird. Ein weiterer Punkt wird von der Mainstream-Meinung derzeit noch weitgehend ignoriert. Die teilweise „Dezombifizierung“ der Unternehmenslandschaft durch eine steigende Anzahl von Insolvenzen besonders anfälliger Unternehmen wird das Angebot in zahlreichen Bereichen weiter verknappen. Die Folge ist auch hier - trotz wirtschaftlicher Abschwächung - eine Beschleunigung der Inflation. Wir gehen entsprechend unverändert davon aus, dass sich der Kapitalmarkt mit strukturell niedrigeren Gewinnmargen, höherer Nominalzinsen sowie überdurchschnittlicher Entwicklung von Unternehmen, die knappe Güter anbieten, inmitten einer fundamentalen Änderung befindet.